Wissens- und Technologietransfer aus der Forschung der Technischen Hochschule Ulm

Das Steinbeis-Transferzentrum Energiewirtschaft fördert den Wissens- und Technologietransfer aus der energiewirtschaftlichen Forschung an der Technischen Hochschule Ulm in die Unternehmenspraxis. Mit seinen drei Schwerpunkten deckt das Zentrum folgende Bereiche ab:

Ausarbeitung von Studien entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette und zugehörige Beratungsleistungen.

Entwicklung und Implementierung von intelligenten Algorithmen wie Prognose- und Optimierungsalgorithmen beispielsweise für die Bereiche Stromhandel, Netzbetrieb und virtuelle Kraftwerke.

Durchführung von Seminaren und Schulungen von praxiserfahrenen Referenten. Auf Anfrage sind individuell gestaltete Seminare möglich.

Weitere Details über das Steinbeis Transferzentrum Energiewirtschaft finden Sie unter der Rubrik „Über uns“.

Referenzen (Auswahl)

Aktuelles

Neuer Fachartikel zum Einsatz von Wasserstoff im Übertragungsnetzbetrieb veröffentlicht

Die Energiewende führt durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung neuer Verbraucher zu komplexen Lastflüssen im Übertragungsnetz und beansprucht die Netzstabilität erheblich. Netzengpässe und hohe Redispatch-Kosten unterstreichen den Bedarf an effizienten Technologien zur weiter verbesserten Netzauslastung. Der Artikel untersucht die aktuelle Situation im Übertragungsnetz sowie das Konzept des (hybriden) Netzboosters, einer Kombination aus Batterie- …

Neue Veröffentlichung zur Reform der Netzentgeltsystematik: Herausforderungen und Perspektiven für die Energiewende in Deutschland und Europa

Die Netzentgeltsystematik spielt eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Aktuell stehen in Deutschland und Europa die bestehenden Netzentgeltstrukturen unter zunehmendem Druck: Sie müssen den wachsenden Anforderungen einer nachhaltigen und verteilten Stromerzeugung gerecht werden. Der veröffentlichte Artikel beleuchtet die Reformbedarfe der deutschen Netzentgeltsysteme und vergleicht sie mit Netzentgeltstrukturen anderer EU-Länder.

Innovative Lösung für die Integration von PV-Anlagen in den Regelreservemarkt!

In unserem neuesten Artikel in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik „IT-Lösungen zur Erbringung von Regelleistung aus PV-Anlagen unter Verwendung der Smart-Meter-Infrastruktur“ präsentieren wir eine Methode zur Nutzung der deutschen Smart-Meter-Infrastruktur für die effiziente Regelung von PV-Anlagen im Regelreservemarkt. Angesichts der steigenden Nachfrage und hohen Preise im Markt wird dies eine attraktive Option zur Erhöhung des Angebots …