Die Energiewende führt durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung neuer Verbraucher zu komplexen Lastflüssen im Übertragungsnetz und beansprucht die Netzstabilität erheblich. Netzengpässe und hohe Redispatch-Kosten unterstreichen den Bedarf an effizienten Technologien zur weiter verbesserten Netzauslastung. Der Artikel untersucht die aktuelle Situation im Übertragungsnetz sowie das Konzept des (hybriden) Netzboosters, einer Kombination aus Batterie- und Wasserstofftechnologie, zur Erhöhung der Netzkapazität.